5. April 2020

Trine 4 FPS Limit

Standardmäßig startet Trine 4 unter Manjaro Linux mit den FPS locked auf 30. Diese Einstellung lässt sich auch nicht ändern innerhalb des Spiels. Um dieses Limit zu erhöhen muss man in folgender Datei eine Änderung vornehmen:
<Pfad zu steamapps>/compatdata/690640/pfx/drive_c/users/steamuser/Application Data/Trine4 
Innerhalb dieser Datei muss Zeile 50
setOption(renderingModule, "OnBatteryFramerateLimit", 30)
geändert werden. Die 30 wird dabei ausgetauscht mit dem gewünschten Limit, in meinem Fall also 60. Nach dieser Änderung läuft das Spiel mit 60 FPS locker flockig dahin.

16. März 2020

ELECROW 7 Inch HDMI Display

Die Settings aus dem User Manual damit ich den Zettel entsorgen kann:
hdmi_force_hotplug=1
max_usb_current=1
hdmi_group=2
hdmi_mode=1
hdmi_mode=87
hdmi_cvt 1024 600 60 6 0 0 0
hdmi_drive=1
Die gehören einfach ins /boot/config.txt eingetragen.

15. März 2020

Borderlands 3 Steam

Kurzzusammenfassung wie ich BL3 auf Steam auf Manjaro zum Laufen zu bringen.

Erstmal feststellen, wo es installiert ist. In meinem Fall auf der SSD wo auch Windows drauf ist. Genauer gesagt:
"/mnt/win/LinuxSteam/steamapps"

Weiters in Steam selbst auf Proton Version 5.0.4 umstellen unter Optionen bei Borderlands 3 und nebenbei 2 Git Repos herunterladen:
https://github.com/z0z0z/mf-install
https://github.com/z0z0z/mf-installcab

Diese mit folgendem Befehl installieren (jeweils aus den heruntergeladenen Repositories heraus):
WINEPREFIX="/mnt/win/LinuxSteam/steamapps/compatdata/397540/pfx" ./mf-install.sh
WINEPREFIX="/mnt/win/LinuxSteam/steamapps/compatdata/397540/pfx" ./install-mf-64.sh
cp mfplat.dll /mnt/win/LinuxSteam/steamapps/common/Borderlands\ 3/OakGame/Binaries/Win64/
WINEPREFIX="/mnt/win/LinuxSteam/steamapps/compatdata/397540/pfx" WINEARCH=win64 wine wineboot

Der Prefix zeigt hierbei auf die Spiel ID 397540 welche Borderlands 3 ist. Das installiert die fehlenden Media Foundation Codecs (o.ä.). Weiters wichtig ist zu wissen, dass das SHIFT-network anscheinend nur mit Proton 4.11-13 bei mir funktioniert. Also beim ersten Starten ist es nowendig mit dieser Proton version zu starten. Zusammen hängt das mit der 'vorgegaukelten' Windows Version welche bei Proton 4 Windows 7 ist. Es funktioniert laut dem Github Issue Tracker von Proton zu Borderlands 3 auch wenn man mithilfe von

WINEPREFIX="/mnt/win/LinuxSteam/steamapps/compatdata/397540/pfx" winecfg

die Windows Version dann auf Windows 7 umstellt, aber das habe ich nicht weiter getestet.

Was eventuell auch wichtig ist (zumindest hat Wine bei mir hier Warnungen geworfen): der Ordner muss der ausführenden Person gehören. In meinem Fall hat es sich um ein NTFS FS gehandelt welches so gemounted wurde das es root gehört und alle Lese- und Schreiberechte darauf hatten. Dafür wurde einfach der Eintrag im /etc/fstab geändert der diese Partition mounted und zwar von:
UUID=[UUID]   /mnt/win        ntfs    defaults,users,exec,umask=007 0       0
auf:
UUID=[UUID]   /mnt/win        ntfs defaults,users,exec,umask=007,uid=1000,gid=1000 0       0

5. Januar 2020

i3 Standard Browser



Telegram verwendete nicht vivaldi obwohl er in den diversen Files passend gesetzt war (~/.config/mimeapps.list).
Kurzes googeln ergab folgende Befehlsfolge:


xdg-settings set default-web-browser vivaldi-stable.desktop
# $BROWSER is set and can't be changed with xdg-settings
echo $BROWSER
# /usr/bin/vivaldi-stable
unset BROWSER
echo $BROWSER
#
xdg-settings set default-web-browser vivaldi-stable.desktop

Und es funktioniert.

Der Clue an der Sache (und das erforder vermutli bessere Recherche) ist nämlich das
xdg-settings get default-web-browser
# vivaldi-stable.desktop

passend zurückgibt. Aber prüft man das ganze mit 
xdg-settings check default-web-browser vivaldi-stable.desktop
# no

gegen sieht man dass es net der fall ist.

PulseAudio Standard Output

Problem: Mehrere Kopfhörer/Output Möglichkeiten pro Soundkarte (Line-Out, Headphones, ...) und beim Start ist immer die falsche ausgewählt.

Lösung:

# um auflistung der verfügbaren Karten zu bekommen:
pacmd list-sinks
# auflistung der karten und der profile
pacmd list-cards

# aus der liste die richtige auswählen (anhand des Namens: $NAME (bei mir: alsa_output.pci-0000_00_14.2.analog-stereo))
pacmd set-default-sink $NAME
pacmd set-sink-port $NAME analog-output-headphones

Den Part für den Standardport  packt man je nach Gegebenheit der lokalen Konfigurationen in  ~/.config/pulse/default.pa, /etc/pulse-default.pa oder /etc/pulse/system.pa (die Orte kann man mittels
man default.pa
ermitteln). Also am Ende folgende Zeile hinzufügen:

set-sink-port alsa_output.pci-0000_00_14.2.analog-stereo analog-output-headphones

Weiters muss man in der /etc/pulse/client.conf die default sink setzen:
default-sink = alsa_output.pci-0000_00_14.2.analog-stereo

Das hat bei mir die Probleme gelöst. Getestet wurde das ganze mithilfe ```pulseaudio -k``` um den Server abzuschießen und neu zu starten.


Quellen: 
https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=181681
https://unix.stackexchange.com/questions/175930/change-default-port-for-pulseaudio-line-out-not-headphones

22. August 2019

Youtube Streams mitschneiden/Zu ssh-sessions reconnecten

Hier wollen wir gerade laufende Streams auf Youtube mitschneiden und zwar von Anfang des Streams an, nicht erst vom Zeitpunkt des zuschaltens.
Das ist eventuell hilfreich, wenn man weiß, dass der Stream nicht vom Youtubekanal archiviert wird.

Dazu wird streamlink verwendet.

11. Mai 2019

Laute HDD

Bei meinem PC nervte die laute HDD. Diese war, obwohl nicht gemountet, im permanent hohen Spin. Eine kurze Googlesuche später habe ich folgendes gefunden: Mit Hilfe von hdparm kann man diverse Parameter ändern bzw. abfragen. Zum Beispiel das APM (Automatic Power Management), welches bestimmt wann die HDD runterfährt.

[gl@aglpc ~]$ sudo hdparm -B /dev/sdc

/dev/sdc:
 APM_level = off
[gl@aglpc ~]$ sudo hdparm -B 127 /dev/sdc

/dev/sdc:
 setting Advanced Power Management level to 0x7f (127)

 APM_level = 127

Dem kann man nun entnehmen, dass es gar nicht eingeschaltet war. Bummer. Mit der zweiten Zeile gleich aktiviert und dann noch folgendes hinterher:

[gl@aglpc ~]$ sudo hdparm -M /dev/sdc

/dev/sdc:
 acoustic      = 254 (128=quiet ... 254=fast)
[gl@aglpc ~]$ sudo hdparm -M 128 /dev/sdc

/dev/sdc:
 setting acoustic management to 128
 acoustic      = 128 (128=quiet ... 254=fast)

Mit dem -M Parameter wird das 'Automatic Accoustic Management' geregelt. Dieses bestimmt ob bei HDD mehr auf Durchsatz (hohe Zahlen bis zu 254) oder auf die Geräuschentwicklung (Zahlen ab 128) geachtet wird. 

Nach der Eingabe dieser beiden Befehler ist der PC nun flüsterleise und ich überglücklich.